Von der Bohne bis zur Tafel – aus der Karibik nach Grevenbroich. Nicole Kortmann und Angela Berg bieten emissionsfrei transportierte Schokolade an.
Ostern ist es soweit – dann macht sich Nicole Kortmann mit ihrem Lastenfahrrad auf den Weg nach Amsterdam, um den letzten Teilabschnitt eines komplett emissionsfreien Transports feinster Schokolade zu übernehmen. Engagierte Radfahrer*innen bringen so rund 1.500 kg Schokolade zu über 70 Händlern in ganz Deutschland. Das Netzwerk von Freiwilligen, die sich für den nachhaltigen Konsum und Transport begeistern, wächst stetig. Mit einem ausgeklügelten Staffelsystem versorgt die Schokofahrt ab Amsterdam mehr als 40 Städte in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. In Grevenbroich wird es die echt faire Schokolade direkt nach den Osterfeiertagen in Nicole Kortmanns Café Back & Bike in Gruissem am Erftradweg geben und bei Angela Berg, Peter sei selig – Genusspunkt Küche.
Eine ausgiebige Reise durch Fjord-Norwegen liegt hinter mir und neben spektakulären Natureindrücken bin ich auch um einige kulinarische Erkenntnisse reicher. 1. Der Norweger geht selten essen.
Da muss schon eine Hochzeit oder Oma’s 90. Geburtstag her. Dies führt 2. zu einem spärlichen Angebot an Restaurants. Gaststätten, wie man sie bei uns kennt, gibt es nicht.
Um ihn zu finden muss man sich schon ins Unterholz schlagen. Im Frühling öffnet sich im Val d’Orcia in der Toskana südlich von Siena ein kleines Zeitfenster, in dem man ihn finden kann. Der grüne wilde Spargel sprießt sobald sich im Tal die Frühlingssonne durchsetzt. Die Ernte der wilden Kostbarkeit ist eindeutig schwieriger als die anschließende Zubereitung.
Doch fündig wird nur, wer die Pflanze kennt und seinen Blick dafür geschult hat. Das holzige Spargelkraut aus dem Vorjahr zeigt uns, wo die jungen Triebe im Umkreis von ca. 50 cm rund um die Altpflanze sprießen. Soweit die Theorie. In der Praxis macht Giulio mit bestechendem Spürsinn einen Fund nach dem anderen, während wir Laien mehr oder weniger erfolglos durch die Botanik stolpern.