
Auftakt zur Reihe Kunst & Kochwerk im Museum in Grevenbroich.. Zur Ausstellung „Helmut Schmidt in Dur und Moll“ – Karikaturen aus dem politischen Leben des Altkanzlers und anlässlich seines 100. Geburtstag im Dezember 2018 gab es in der Villa Erckens – Museum der Niederrheinischen Seele einen ersten Kunst- und Kochgenuss. Nach einer Führung von Kulturamtsmitarbeiter Thomas Wolff wurde Schmidt als facettenreiche Persönlichkeit kulinarisch interpretiert. Angela Berg, Peter sei selig – Genusspunkt Küche moderierte ihre Sicht auf die Ausstellung mit einem Drei-Gang-Menü. Was die Steckrübe, ein Eintopf und ein Kindergeburtstagskuchen mit Helmut Schmidt zu tun haben? Auflösung und Rezepte finden sich hier:

Diesse Dressing hilft geschmacksarmen Tomaten wieder auf die Sprünge: Olivenöl und Essig zusammen mit der Misopaste und dem Honig in eine Schüssel geben und gut miteinander vermengen bis ein homogenes, cremiges Dressing entsteht. Mit einer Prise Meersalz und Chilipulver würzen. Mozarella in Würfel schneiden, Tomaten waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. In die Schüssel geben und mit dem Dressing vermengen. Basilikumblätter zupfen und dazugeben. 10 Minuten ziehen lassen und dann servieren.
Dieser Sommer war extrem ertragreich. Noch immer ernte ich täglich Tomaten, Quitten und Trauben. Und noch immer sind die kleinen Tomaten leuchtend gelb, aber lange nicht mehr so geschmacksintensiv wie ihre Sommmerkollegen. Trotzdem lässt sich aus ihnen eine fantastische schnelle Tomatensoße herstellen. In Kombination mit Miso – der traditionellen japanischen Gewürzpaste, die jetzt auch im Schwarzwald hergestellt wird, hilft man den Herbsttomaten geschmacklich wieder auf die Sprünge.
Miso, das ist mehr als eine Gewürzpaste, es ist der Energiedrink der Japaner. Wie entsteht Miso? Soja und Reis werden von Aspergillus Orizae, einer Edelschimmelkultur in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt. In der chemischen Analyse bedeutet diese Leistung eine Aufspaltung in 20 verschiedene Aminosäuren sowie den Aufschluss von Zink und Selen. Also viele Nährstoffe, die den Körper gut versorgen und dem Essen beim Kochen einen unvergleichlich abgerundeten und ausgewogenen Geschmack verleiht. Immer auch dann, wenn das Gemüse, wie im Falle der Herbsttomaten, an Eigengeschmack verliert.