Glatte oder krause?

Unterschieden werden die glattblättrige und die gekrauste Petersilie. Beide sind reich an Vitaminen. Die glattblättrige, auch italienische Petersilie genannt, verträgt dank ihres kräftigen Aromas die Hitze beim Kochen besser und bleibt auch im Eintopf oder Pfannengericht länger grün als ihre krause Verwandschaft. Diese ist und bliebt ideal zum Garnieren und als Zugabe in Salaten.

Birnen-Bohnensalat

Ich habe noch ein Küchenwerkzeug entdeckt, das anders als der Butterroller, seinen angedachten Zweck weiter erfüllt: Der „Melon Baller“ oder zu deutsch Kugelausstecher stellt hochdekorative Obst- oder Gemüsekugeln her und hinterlässt lustige Lochskulpturen. Darüber hinaus hat seine regelmäßige Anwendung auch eine therapeutische Wirkung, die ewig gleiche Handbewegung beruhigt ungemein. Die Birnenkugeln machten sich optisch und … Weiterlesen

Kraut mit Vergangenheit

Schon im antiken Griechenland wurde die Peterslie als heilige Pflanze angesehen. Im Mittelalter haben Mönche sie als Heilkraut im Klostergarten angebaut und so fand sie ihren Weg in die Küche. Die krause Sorte wurde gezüchtet, um sie besser von der giftigen Hundspeterslie zu unterscheiden. Die vitamininreiche Petersilie galt im Mittelalter als Hexen- und Geistervertreiber und … Weiterlesen

Granaten beim Superbowl!

Paradiesfrucht wird der Granatapfel auch genannt oder Speise der Götter oder plump Vitaminbombe. Seine Inhaltsstoffe sollen gegen Demenz und Entzündungen helfen. In der Gastronomie hat er sich rasant verbreitet. Er steckt sogar in Anti-Falten-Cremes. Doch wehe man möchte mal für den Hausgebrauch einen Granatapfel zerpflücken – das wird schnell zur Riesensauerei und hinterlässt bleibende Spuren … Weiterlesen

Vielflieger mit Sammelleidenschaft

Rund 80.000 Flugkilometer stecken in einem Glas Honig. Was sonst noch in unserem vom Imkerverband Rheinland ausgezeichneten Sommerhonig enthalten ist, wissen wir jetzt dank einer Pollenanalyse – und die hat es in sich: Nicht nur Linde und Edelkastanie, sondern auch Vergissmeinnicht, Johanniskraut, Beinwell, Götterbaum, Mädesüß, Scheinakazie u.n.v.m. stecken im Sommerhonig 2014 mit Namen Qué linda! … Weiterlesen