Eine wunderbare Knabberei und dazu noch überaus gesund. Man nehme Nüsse seiner Wahl: Mandeln, Walnüsse, Cashewkerne, Pecannüsse, Kürbiskern oder, oder. Dann braucht es nur noch gutes Miso und Öl.
Rezepte
Starkes Duo: Bärlauch und Leindotteröl!
Woher die Namensbeziehung zum Bären kommt, weiß noch nicht einmal Wikipedia. Vielleicht weil der Bärlauch genau dort wächst, wo sich der Bär gerne den Rücken schubbert? Im Schatten humusreicher Laubwälder. Spekulation beiseite – Fakt ist, jetzt hat er aus den Auen in die Gemüseauslagen geschafft. Hier zwei bärenstarke Rezepte kombiniert mit Omega-3-reichem Leindotteröl:
Die Rezepte:
Kartoffelpüree mit Leindotteröl
Bärlauchpesto mit Olivenöl und Leindotteröl
Von Blatt bis Wurzel
Wenn nicht mehr Größe und Ertragsmenge entscheidend sind, sondern das kulinarische Potenzial von Gemüse im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, dann kommt man beim Kochen den sortenspezifischen Eigenschaften auf die Spur. Rote Beete Stiele in Orangenlikor, Blatt & Stiel von Petersilie mit Banane oder Radieschen mit Blatt & Wurzel, bringen ganz neue Geschmackserlebnisse. Einfach und lecker. Exotisches von Stiel & Rippe, von Strunk & Herz oder Blatt & Blüte liegen direkt vor unserer Haustür. Erste Rezepte habe ich aufgeschrieben. Zu den Rezepten: Kompott aus Rote-Beete-Stielen mit hausgemachtem Joghurt Radieschensalat von Blatt und Wurzel Petersilien- (Blatt und Stiel) Bananen-Mousse. Die Gemüse-Abenteuerreise kann beginnen. Zum Probieren gerne an den Samstagen im Februar vorbeikommen!
Radieschensalat mit Kürbiskernen
Die Blätter der Radieschen entfernen und beiseite stellen. Die Radieschen je nach Größe vierteln oder sechsteln. Die Kürbiskerne ohne Zugabe von Fett in einre Pfanne kurz anrösten, mit Zucker bestreuen und karamellisieren lassen. Auf Backpapier auskühlen lassen. Mit Radieschenblättern, den Radieschen und Cranberrys in eine Schüssel geben. Für das Dressing das Kürbiskernöl mit Apfelbalsamico, Senf sowie Pfeffer und Salz mischen und unter den Salat geben. Sofort servieren!
Kürbiskernöl und Apfelbalsamico ergbit übrigens das klassische Steirische Salatdressing.
Kompott von Rote-Beete Stielen
Sie sind nicht leicht zu finden. Rote Beete mit allem drum und dran. Empfehlenswert ist der Gemüsehändler vom Wochenmarkt oder der türkische Gemüsehändler am Ort. Hier bekommt man noch Gemüse, das nicht geköpft und entwurzelt wurde und wo die Blätter noch knackig und frisch sind. Rote Beete Blätter lassen sich wunderbar blanchieren – ähnlich dem Spinat – und was man aus den Stielen machen kann, folgt hier:
Für das Kompott die Rote Beete Stiele (sie heißen in der Schweiz übrigens Randen) schräg in mundgereichte Stücke schneiden. Mit dem Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze rühren, bis der Zucker geschmolzen ist. Mit Orangensaft und Orangenlikör, zum Beispiel Grand Manier aufgießen und einkochen, bis die Randenstiele weich sind und die Konsistenz der verbleibenden Flüßigkeit zäh wird. Hier ist etwas Geduld gefragt, denn es kann bis zu 40 Minuten dauern.