Giulio’s Spargel Risotto

Um ihn zu finden muss man sich schon ins Unterholz schlagen. Im Frühling öffnet sich im Val d’Orcia in der Toskana südlich von Siena ein kleines Zeitfenster, in dem man ihn finden kann. Der grüne wilde Spargel sprießt sobald sich im Tal die Frühlingssonne durchsetzt. Die Ernte der wilden Kostbarkeit ist eindeutig schwieriger als die anschließende Zubereitung.

Doch fündig wird nur, wer die Pflanze kennt und seinen Blick dafür geschult hat. Das holzige Spargelkraut aus dem Vorjahr zeigt uns, wo die jungen Triebe im Umkreis von ca. 50 cm rund um die Altpflanze sprießen. Soweit die Theorie. In der Praxis macht Giulio mit bestechendem Spürsinn einen Fund nach dem anderen, während wir Laien mehr oder weniger erfolglos durch die Botanik stolpern.

Weiterlesen

Salat-Dressing: Erdnussöl und Birnenbalsamico

Sommer ist Salat-Zeit. Diesen Baustein für eine gesunde Ernährung können wir im Sommer besonders leicht auf den Tisch bringen, denn das Angebot ist groß und alles frisch! Entsprechend viele Ballaststoffe, Vitamine und Mikronährstoffen stecken im Sommersalat und -gemüse. Hier mal eine neue Dressing-Variante: kaltgepresstes hochwertiges Erdnussöl in Kombination mit einem fruchtig-süßen Birnenbalsamico ergibt eine schöne nussig-fruchtige Kombi. Kennenlernangebot: 100 ml Birnenbalsamico Velvet und 100 ml Erdnüssöl für 13 Euro statt 19 Euro.

Weiterlesen

Miso – die Quelle des Geschmacks

Kein Miso gleicht dem anderen. Wir besuchen den einzigen Miso-Produzenten in Deutschland. Jede Charge die Peter Koch in seiner Produktionsstätte im Schwarzwald herstellt ist anders als der Vorgänger. Denn auch die Rahmenbedingungen wie Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine Rolle. Wie bei allen Naturprodukten so deckt Miso ein gewisses Geschmacksspektrum ab. Schwarzwald-Miso bedient gleich mehrere Food-Trends. … Weiterlesen

Ingwer-Kurkuma-Shot

Dieser Shot hat es in sich und ist ein energievoller Start in den Tag. Entdeckt auf einem Besuch in der Markthalle IX in Berlin-Kreuzberg. Das Piperin im roten Kampot-Pfeffer verstärkt die Wirkung vom Kurkumin aus der Kurkuma-Wurzel, denn Kurkumin hat eine sehr geringe Bio-Verfügbarkeit und wird vom Körper schnell wieder ausgeschieden. Das Piperin ist im roten Kampot-Pfeffer besonders hoch. Daher eigenet sich dieser Pfeffer hervorrangend als Komplementär zum Kurkuma. Und dieser Muntermacher wird ein echter Hochleistungs-Antioxidantien-Shot!

Weiterlesen