Der Wolf, ein Flexitarier?

In Vorbereitung auf die Veranstaltung Kunst & Kochwerk im Museum Villa Erckens zur Ausstellung „Unter Wölfen“ war der Bericht aus der FAZ vom 16. Juni 2019 ein gefundenes Fressen! Der Artikel trägt den Titel „Was dürfen Wölfe fressen?“ Ein Einzelschicksal wird genauer beschrieben.  Es geht um Pumpak, den Fetten* . Ein Wolf gesichtet in der … Weiterlesen

Sommerkraut: Zitronenmelisse

Sommerliche Pasta mit einem Pesto aus Zitronenmelisse
Zitronenmelisse duftet wie ihr Name schon verrät angenehm nach Zitrus. Sie ist ein Heilkraut, das bei Schlaf- und Verdauungsproblemen hilft. Wer einmal ein Töpfchen Zitronenmelisse in ein Gartenbeet gesetzt hat, wird das gute Kraut nicht mehr los. Es verbreitet sich rasant in den Beeten, gedeiht wunderbar auch im Halbschatten. Fast schon möchte man sie am Schopf packen und in die Gartentonne verbannen – aber HALT, da gibt es bessere Lösungen. Dann die kulinarischen Qualitäten sind nicht zu verachten: Ihre Blätter kann man mit in den Salat geben. Als Aromastoff in Wasserkaraffen füllen, als Tee zwei Stängel komplett überbrühen und ziehen lassen. Aber am allerbesten ist ein geniales Sommerpesto für eine schnelle Pasta.

Pesto aus Zitronenmelisse – Rezept

Weiterlesen

Eiskalt: Buttermilch mit Wacholder

Eiskalte Kombination für den Sommer: Buttermilcheis mit dem harzig-würzigen Aroma der Wacholderbeere. Was wir sonst im Gin, Genever oder der Wildbratensoße  kennen, verträgt sich auch gut in einem leichten Buttermilcheis. Es muss nicht immer zuckersüß sein, gerade die leichten Bitternoten der Wacholderbeere machen dieses Eis zu einem erfrischenden Dessert. Hier in Kombination mit Rhabarber-Kompott. Wie … Weiterlesen

Floraler Flaschengeist

In den Blüten unserer Gartenkräuter stecken immes intensive Aromen. Ganz besonders gilt dies für Salbei. Das Salbeiaroma lässt sich in Sirup oder auch sehr effektvoll in Essig einfangen. Blüten abschneiden und kurze Zeit ausgebreitet auf einen Tisch legen, so dass die Insekten Zeit haben die Flucht zu ergreifen. Danach in ein zu ⅔ gefüllte Essigflasche … Weiterlesen

Buttermilcheis mit Wacholder

Überraschend stimmig macht sich die Wacholderbeere im Eis. Das harzige Aroma setzt einen angenehmen Akzent zur säuerlich-süßen Buttermilch. Allerdings benötigt man eine Eismaschine für die Herstellung. Zubereitung: Die Wacholderbeeren mit einem großen Messer fein hacken. Zusammen mit der Buttermilch, dem Joghurt und der Sahne sowie dem Zucker in einer Schüssel so lange verführen bis sich der … Weiterlesen