Kartoffelpüree mit Leinöl

Ein echter Starkmacher im Winter: Das Kartoffelpüree, das es in sich hat. Und zwar jede Menge Gutes, wie Omega-3-Fettsäuren aus dem kaltgepressten Leinöl. Das herb-bitter schmeckende Öl wird unter Kartoffeln und Quark montiert, sorgt für eine angenehme Cremigkeit und Mundfülle und bleibt doch geschmacklich selber schön im Hintergrund. Schmeckt auch lauwarm und kann daher gut für Grillabende vorbereitet werden.

Rezept nach Artiste de Cuisine Su Vössing.

Weiterlesen …

Avocado-Frisée-Salat

Avocados sind relativ gehaltvoll. Sie benötigen für eine gute Balance etwas Bitteres als Gegengewicht. Avocados lassen sich daher sehr gut mit Fleur de Sel und Essig würzen und mit Chicorée oder Frisée-Salat mischen. Für den Herbst-Winter habe ich ein Dressing auf Basis von Olivenöl mit einem kleinen Anteil Aprikosenkernöl kombiniert. Die Säure kommt von einem Aprikosenessig und die schon ein wenig weihnachtliche Würze gibt der grobköringen Pain d’Epices-Senf von Fallot mit einem Hauch Anis.

Weiterlesen …

Sommerkraut: Zitronenmelisse

Sommerliche Pasta mit einem Pesto aus Zitronenmelisse
Zitronenmelisse duftet wie ihr Name schon verrät angenehm nach Zitrus. Sie ist ein Heilkraut, das bei Schlaf- und Verdauungsproblemen hilft. Wer einmal ein Töpfchen Zitronenmelisse in ein Gartenbeet gesetzt hat, wird das gute Kraut nicht mehr los. Es verbreitet sich rasant in den Beeten, gedeiht wunderbar auch im Halbschatten. Fast schon möchte man sie am Schopf packen und in die Gartentonne verbannen – aber HALT, da gibt es bessere Lösungen. Dann die kulinarischen Qualitäten sind nicht zu verachten: Ihre Blätter kann man mit in den Salat geben. Als Aromastoff in Wasserkaraffen füllen, als Tee zwei Stängel komplett überbrühen und ziehen lassen. Aber am allerbesten ist ein geniales Sommerpesto für eine schnelle Pasta.

Pesto aus Zitronenmelisse – Rezept

Weiterlesen …

Eiskalt: Buttermilch mit Wacholder

Eiskalte Kombination für den Sommer: Buttermilcheis mit dem harzig-würzigen Aroma der Wacholderbeere. Was wir sonst im Gin, Genever oder der Wildbratensoße  kennen, verträgt sich auch gut in einem leichten Buttermilcheis. Es muss nicht immer zuckersüß sein, gerade die leichten Bitternoten der Wacholderbeere machen dieses Eis zu einem erfrischenden Dessert. Hier in Kombination mit Rhabarber-Kompott. Wie beides gemacht wird steht hier: Rezept Rhabarber-Kompott Rezept Buttermilcheis mit Wacholderbeeren

Floraler Flaschengeist

In den Blüten unserer Gartenkräuter stecken immes intensive Aromen. Ganz besonders gilt dies für Salbei. Das Salbeiaroma lässt sich in Sirup oder auch sehr effektvoll in Essig einfangen. Blüten abschneiden und kurze Zeit ausgebreitet auf einen Tisch legen, so dass die Insekten Zeit haben die Flucht zu ergreifen. Danach in ein zu ⅔ gefüllte Essigflasche „stopfen“, schütteln und ca. vier Tage in einen Schrank stellen. Ab und zu schütteln. Dann denn Essig durch ein Sieb in eine saubere Flassche umfüllen. Sofort einsatzbereit für Dressings und Soßen.