Grüner Smoothie in warm = Gemüsesuppe

Jetzt ist die Zeit der warmen Suppen gekommen. Für die wohltuende Wärme in der Magengegend lassen sich viele Wintergemüse verflüssigen. Sehr präsent in der Gemüseabteilung ist zur Zeit der deutsche Spitzkohl. Spitzkohlsüppchen mit karamellisierten Zwiebeln und Hanföl Spitzkohl putzen und in Streifen schneiden. Schalotten schälen und würfeln. Das Gemüse in Rapsöl andünsten und mit Gemüsebrühe ablöschen. … Weiterlesen

Mohn Dieu!

Welcher Kuchen ist schnell gebacken und schmeckt fast jedem? Richtig, der Käsekuchen. Hier eine Variante, bodenlos lecker und dadurch auch schnell, da es nur einen Grundteig gibt, der durch die Zugabe von PÖDÖR Mohnöl das gewisse Etwas bekommt und durch die Zugabe vom Saft einer Bio-Zitrone und insbesondere der Zitruszesten auch schön fruchtig ist. Wer keine Angst vor schwarzen Punkten zwischen den Zähnen hat, kann das Ganze noch um ein Mohntopping ergänzen. So schafft man den Spagat zwischen Spätsommer und dem ersten Herantasten an den Advent und die Weihnachtsbäckerei.

GPZ_KaesekuchenMohn01 GPF_KaesekuchenMohn

Weiterlesen

Vielflieger mit Sammelleidenschaft

Rund 80.000 Flugkilometer stecken in einem Glas Honig. Was sonst noch in unserem vom Imkerverband Rheinland ausgezeichneten Sommerhonig enthalten ist, wissen wir jetzt dank einer Pollenanalyse – und die hat es in sich: Nicht nur Linde und Edelkastanie, sondern auch Vergissmeinnicht, Johanniskraut, Beinwell, Götterbaum, Mädesüß, Scheinakazie u.n.v.m. stecken im Sommerhonig 2014 mit Namen Qué linda! … Weiterlesen

Blumenkohl – zum Wohl!

Er sieht auch im Ganzen toll aus, enthält viel Vitamin C und Folsäure und stärkt unser Immunsystem: Der Blumenkohl. Sind die Röschen fest und ohne braune Stellen und die Blätter noch knackig, dann ist er frisch und in vollem Besitz seiner guten Eigenschaften. Eigentlich roh zum Verzehr angemacht, zerlege ich den Blumenkohl in sehr kleine … Weiterlesen

Dem Geschmack auf der Spur

Die Süddeutsche Zeitung widmet der Tomate an diesem Wochenende gleich eine ganze Seite. Die Tomate, unser mit Abstand beliebteste Gemüse, leidet an chronischem Aromamangel. In einer internationalen Studie haben Forscher nun die Genome von 360 Sorten verglichen und eine genetische Chronik erstellt, aus der sich auch der Moment herauslesen lässt, an dem die Tomate in … Weiterlesen