It’s all about love

Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen und mit Blick auf den Valentinstag am 14. Februar gibt es da eine große Anzahl vortrefflicher Lebensmittel und Gewürze, die diesem alten Spruch gerecht werden: Chili, Cumin, Macis, Petersilie, Schokolade, Banane, Sellerie, Rosmarin, Granatapfel, Avocado, Honig und Zimt stehen auf dem Peter-sei-selig-Speiseplan – nur für den Spargel, auf … Weiterlesen

Liebe geht durch den Magen

Schon früh war Maravan fasziniert von den Vorgängen, die ein paar krude Rohprodukte in etwas ganz anderes verwandelten. Etwas, das man nicht nur essen konnte, das einen nicht nur sättigte und ernährte, sondern das sogar – glücklich machte. aus Der Koch von Martin Suter

Ein Ausbund an Freude – Brot selber backen!

Grundsätzlich gibt es zwei Arten Brot zu backen, mit Sauerteig oder mit Hefe. Das Backen mit Natursauerteig ist die traditionelle und reinste Form des Backens. Es ist bekömmlich und lange haltbar. Gekaufte Brote bestehen heute oft aus Backmischungen mit unübersichtlich vielen Zutaten. Für ein Sauerteigbrot braucht man im Grunde nur Mehl, Wasser, Salz und Zeit!  Eine hilfreiche Weiterbildung zum … Weiterlesen

Weihnachtliche Karotten-Fenchel-Suppe

PSS_FenchelMoehrenSupppeEine wunderbare Gemüsesuppe, die von ihren Kontrasten lebt. Farblich das leuchtende Orange und der Schwarzkümmel. Geschmacklich der zarte Anisgeschmack von frischem Fenchel und die Säure des Weissweinessigs – und adventlich wird es dann mit einige Tropfen mandeligem Aprikosenkernöl! Advent, Advent – Suppe geschlemmt!

Rapsöl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Kürbis (ersatzweise gehen hier auch eine Süßkartoffel oder einige normale Kartoffeln) hinzufügen und so lange anbraten, bis das Gemüse anfängt weich zu werden und leichte Röstaromen bildet. Wer den Anisgeschmack des Fenchel etwas verstärken möchte, gibt Anis- oder Fenchelsamen bereits beim Anbraten hinzu. Den geschnittenen Fenchel und den Gemüsefond dazu geben. Ca. 25 Minuten köcheln lassen. Dann mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Zesten einer Bio-Zitrone hinzugeben Naturjoghurt und Weissweinessig unterrühren. Zwischen 100 bis 200ml Orangen- oder Apfelsaft zugeben. Je noch gewünschter Konsistenz. Mit den restlichen Gewürzen: Zimt oder die noch feiner und süßere Zimtblüte, Chili, schwarzem Pfeffer, Meersalz gut abschmecken. Mit Schwarzkümmelsamen und Aprikosenkernöl verzieren.

Weiterlesen

Kräuterworkshops und Kochkurse

12 Tage – Die Tradition der Rauhnächte Die Zeit zwischen den Jahren und besonders die zwölf Nächte zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar gelten seit Hunderten von Jahren als magisch und geheimnisvoll. Der Workshop vermittelt altes Wissen um Räucherkräuter, Wünsche und gute Vorsätze zum Jahreswechsel. Mit einem Menü á la Frau Holle.  Hier … Weiterlesen